Die Auswirkungen eines Alkoholikers auf unseren Körper

Die Auswirkungen eines Alkoholikers auf unseren Körper

Inhalt

Auswirkungen von Alkohol auf den Körper
Kurzfristige Auswirkungen
Alkoholismus
Langzeiteffekte
Frauen und Alkohol
Vernünftiges Trinken
Mäßigung
Hör auf zu trinken

 

Stichworte :

Alkoholismus; Auswirkungen von Alkohol auf den Körper; Kurzfristige Auswirkungen von Alkohol; Langzeitwirkungen von Alkohol; Frauen und Alkohol; Vernünftiges Trinken; Hör auf zu trinken; Auswirkung auf das Urteil; Brechreiz ; Erbrechen

 

Die Auswirkungen eines Alkoholikers auf unseren Körper

Zusammenfassung

Alkohol in Getränken wie Bier, Wein und Spirituosen beeinflusst den menschlichen Körper und seine Organe auf unterschiedliche Weise. Mit dem Konsum von Alkohol ist eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen verbunden, und die meisten von ihnen können äußerst schädlich sein, insbesondere wenn Alkohol in übermäßigen Mengen konsumiert wird. In diesem Beitrag werden einige der wichtigsten gesundheitlichen Bedenken im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum und die Auswirkungen auf den menschlichen Körper erörtert.

Einführung

Alkohol ist ein dämpfendes Medikament und verlangsamt die Aktivität des zentralen Nervensystems. Alkohol beeinflusst direkt das Gehirn und seine Wirkung auf das zentrale Nervensystem beeinflusst Konzentration und Koordination.

Alkohol in Getränken wie Bier, Wein und Spirituosen kann als Energiequelle (29KJ pro g) verwendet oder in Fett umgewandelt werden. Es ist jedoch keine wünschenswerte Nahrungsquelle, da ihm andere Nährstoffe fehlen und es nachteilige Auswirkungen auf den Körper hat.

Auswirkungen von Alkohol auf den Körper; Betrachten:


Die Wirkung von Alkohol ist wie bei jeder anderen Droge von Person zu Person unterschiedlich. Einige dieser Faktoren umfassen Alter, Geschlecht, Gewicht und allgemeine Gesundheit der Person. Die Menge des konsumierten Alkohols und ob Alkohol mit anderen Drogen konsumiert wurde, sind weitere Faktoren. Es hängt auch davon ab, ob die Person an das Trinken gewöhnt ist oder nicht.

Kurzfristige Auswirkungen von Alkohol

Die Auswirkungen des Alkoholkonsums können kurz- oder langfristig sein, je nachdem, wie regelmäßig Sie trinken und wie viel Alkohol Sie konsumieren. Da Alkohol ein Beruhigungsmittel ist, bewirken einige Getränke, dass Menschen sich entspannen und ihre Hemmungen verringern. Einige der unmittelbaren und kurzfristigen Auswirkungen des Alkoholkonsums sind unten aufgeführt:

(A) Entspannungsgefühl – Kleine Mengen Alkohol helfen, den Körper zu entspannen und Sie fühlen sich weniger ängstlich. Sie geben ein Gefühl des Wohlbefindens, gefolgt von verminderter Konzentration und langsameren Reflexen.

(B) Auswirkung auf das Urteilsvermögen – Zunehmende Alkoholmengen erhöhen das Selbstvertrauen und unterdrücken den Teil des Gehirns, der das Urteilsvermögen kontrolliert, was zu einer verringerten Muskelkoordination und weniger Hemmungen führt. Der Abbau von Hemmungen hilft Menschen, Schüchternheit und nervöse Anspannung zu überwinden.

Ein beeinträchtigtes Urteilsvermögen wird von undeutlicher Sprache und intensiven Stimmungen wie Traurigkeit oder Freude gefolgt. Mangelndes Urteilsvermögen führt zu einem Leistungsabfall bei jeder Aktivität, die Geschick und Konzentration erfordert. Es liegt an dem irreführenden Selbstvertrauen, das den betrunkenen Fahrer normalerweise glauben lässt, dass er sehr gut fährt. 1974 hatten 35 Prozent der bei Unfällen getöteten Fahrer Alkohol getrunken. [1]

(C) Gefäßerweiterung – Alkohol verursacht eine Gefäßerweiterung der Haut. Die Blutgefäße in der Haut erweitern sich und lassen mehr Blut in der Nähe der Hautoberfläche fließen. Dies führt zu einem Wärmegefühl, führt jedoch zu einem schnelleren Wärmeverlust des Körpers.

(D) Mangelnde körperliche Koordination – Fortgesetzter Alkoholkonsum führt zu Verwirrung, verschwommenem Sehen und verlängerter Reaktionszeit. Es verursacht auch eine schlechte Muskelkontrolle und einen Mangel an Gleichgewicht.

(E) Übelkeit und Erbrechen – Sehr hohe Alkoholspiegel im Körper verursachen ein Übelkeitsgefühl, das zu Erbrechen führt.

(F) Bewusstlosigkeit, mögliches Koma und sogar Tod – Das gleichzeitige Trinken von übermäßigen Mengen Alkohol wird als „Komatrinken“ bezeichnet. Eine Konzentration von 500 mg Alkohol in 100 cm 3 Blut führt zu Bewusstlosigkeit und kann zum Koma führen. Mehr als dies führt zum Tod, weil es das Atemzentrum im Gehirn stoppt, was als Ersticken oder Ersticken bekannt ist.

In Maßen eingenommener Alkohol scheint, außer bei Schwangeren, wenig schädliche Wirkung zu haben, aber ein übermäßiger Konsum kann zu irrationalem und asozialem Verhalten führen. Übermäßiger Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum führt zu einer Sucht, die allgemein als Alkoholismus bekannt ist.

Alkoholismus

Manche Menschen entwickeln eine Toleranz gegenüber Alkohol und dies kann sowohl zu emotionaler als auch zu körperlicher Abhängigkeit führen, auch Alkoholismus genannt. Alkoholismus ist gekennzeichnet durch extrem starkes Verlangen, Kontrollverlust und Entzugserscheinungen. Übermäßiges Trinken im Laufe der Zeit hat schädliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper, die meisten davon sind irreversibel.

Langzeitwirkungen von Alkohol

Langfristiger Alkoholkonsum kann schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen verursachen und dauerhafte körperliche Schäden an den Körperorganen verursachen, was das Risiko für Krankheiten erhöht. Die langfristigen Auswirkungen des Alkoholkonsums sind im Folgenden angegeben:

Leberzirrhose und Hepatitis


Leberzirrhose und Hepatitis


Eine alkoholische Lebererkrankung wird nach Jahren übermäßigen Alkoholkonsums verursacht. Erhöhter Alkoholkonsum über einen Zeitraum von mehreren Jahren erhöht die Wahrscheinlichkeit, an einer Lebererkrankung zu erkranken. Sowohl Leberzirrhose als auch alkoholische Hepatitis können lebensbedrohlich sein, da sie die Leberfunktion direkt beeinträchtigen.

Übermäßiger Alkoholkonsum liefert dem Körper leere Kalorien, was zu einem Appetitverlust führt. Dies führt zu Unterernährung, da der Körper nicht die essentiellen Vitamine und Mineralstoffe erhält, die für eine ordnungsgemäße Funktion erforderlich sind. Mangelernährung und hohe Ethanolwerte tragen beide zur alkoholischen Lebererkrankung bei. Sie führen zu einer Leberentzündung, die zu einer Fettleber und schließlich zu einer Leberzirrhose führt. Leberzirrhose ist das letzte Stadium einer Lebererkrankung und verursacht irreversible Schäden am Lebergewebe.

Die Symptome einer alkoholischen Lebererkrankung entwickeln sich in einem fortgeschrittenen Stadium, wenn der größte Schaden an der Leber entstanden ist. Zu den offensichtlichsten Symptomen einer chronischen Lebererkrankung gehören die folgenden:

·                      Übelkeit und Erbrechen

·                      Appetitverlust

·                      Gelbsucht und Blässe

·                      Schmerzen und Druckempfindlichkeit in der Bauchregion

·                      Fieber

·                      Flüssigkeitsretention in Körper und Bauch

·                      Trockener Mund

·                      Übermäßiger Durst

·                      Ermüdung

Im Endstadium einer chronischen Lebererkrankung sind folgende extreme Symptome sichtbar:

·                      Bluterbrechen

·                      Melena, das ist dunkelschwarz und blutiger Stuhlgang

·                      Wenig Konzentration

·                      Extrem dunkle oder helle Hautfarbe

·                      Erhöhter Puls

·                      Stimmungsschwankungen

·                      Halluzinationen und Verwirrung

Leberzirrhose ist eine der häufigsten Todesursachen bei Alkoholikern.

Gastritis

Alkoholkonsum wirkt sich auf den Magen-Darm-Trakt aus, zu dem Magen, Dünndarm, Dickdarm sowie die Bauchspeicheldrüse gehören. Alkohol erhöht den Säurespiegel im Magen, was zu einer Entzündung der Magenschleimhaut sowie der Darmschleimhaut führt, die zu Gastritis oder Magen- und Darmgeschwüren führt.

Diabetes

Auch die Bauchspeicheldrüse wird durch die Einnahme von Alkohol beeinflusst. Erhöhte Alkoholmengen führen zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels. Die Bauchspeicheldrüse produziert Insulin, ein Hormon, das ausgeschüttet wird, um den drastischen Anstieg des Blutzuckerspiegels zu kontrollieren. Übermäßiger Alkoholkonsum führt zu einem Anstieg des Zuckergehalts im Blut, wodurch die Bauchspeicheldrüse große Mengen Insulin produziert und in den Blutkreislauf absondert. Insulin verursacht einen Abfall des Blutzuckerspiegels, der zu einer Hypoglykämie führt, die allgemein als niedriger Blutzucker bekannt ist.

Langzeitwirkungen von Alkohol führen zu Hypoglykämie und chronisch niedrigem Blutzucker, und laut einer Studie leiden 70-90% der Alkoholiker an einem niedrigen Blutzuckerspiegel und in gewissem Maße an Hypoglykämie. Hypoglykämie verursacht Schwindel, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Depression, Angst, Zittern und Koordinationsverlust, kalte Schweißausbrüche, Benommenheit, Herzklopfen und Magenverstimmung.

Übermäßiger Alkoholkonsum führt zu einer Überlastung der Bauchspeicheldrüse und kann mit der Zeit die Insulinproduktion einstellen und zu Diabetes führen. Alkoholiker mit einer Familienanamnese von Diabetes sind anfälliger für die Entwicklung von Diabetes durch Alkoholkonsum.

Auswirkungen von Alkohol auf das Herz


Auswirkungen von Alkohol auf das Herz

Alkoholkonsum kann unterschiedliche Auswirkungen auf das Herz haben. In einigen Fällen kann ein moderater Alkoholkonsum einen Schutz vor Herzerkrankungen bieten. Einige Forscher weisen auf die rätselhafte Tatsache hin, dass in Frankreich die Inzidenz von Herzkrankheiten viel geringer ist als im Rest Europas, obwohl sich die Franzosen cholesterinreicher ernähren. Ihre Angewohnheit, Wein zu den Mahlzeiten zu trinken, wird von einigen Forschern als Schutzfaktor genannt. [2]

Alkohol soll den Spiegel der schützenden HDLs (High-Density-Lipoproteine) im Blut erhöhen, die aktiv Cholesterin aus dem Körper entfernen. Je weniger Cholesterin im Blut vorhanden ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Arterien durch Fettablagerungen verstopfen und einen Herzinfarkt auslösen.

Übermäßiger Alkoholkonsum kann jedoch das Risiko für Bluthochdruck erhöhen, der zu Herzerkrankungen führen kann.

Bluthochdruck und Herzerkrankungen

Mehrere Studien zeigen, dass übermäßiger Alkoholkonsum den Blutdruck erhöhen kann. Bluthochdruck kann das Herz schädigen, ein Zustand, der als Kardiomyopathie bekannt ist, und zu Herzinsuffizienz oder Schlaganfall führen.

Menschen, die bereits eine Vorgeschichte von Herzerkrankungen und Bluthochdruck haben, sind noch anfälliger für Herzprobleme durch Alkoholkonsum. Menschen mit einer Vorgeschichte von Herzinsuffizienz, Schlaganfall und unregelmäßigem Herzrhythmus sollten Alkoholkonsum vermeiden, da dies zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann.

Krebserkrankungen von Mund, Rachen und Körperorganen

Die langfristige Einnahme von Alkohol ist mit einem höheren Risiko für Mund-, Speiseröhren-, Kehlkopf-, Dickdarm- und auch Leberkrebs verbunden. Auch Alkoholkonsum erhöht bei Frauen das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Von diesen betrifft die stärkste Verbindung zwischen Alkohol und Krebs den oberen Verdauungstrakt, einschließlich Mund, Speiseröhre, Rachen und Kehlkopf. Die Verbindungen zwischen Leber-, Brust- und Dickdarmkrebs sind weniger konsistent.

Längerer Alkoholkonsum soll krebserregende Stoffe, sogenannte Karzinogene, induzieren. Dies führt dazu, dass sich die Krebszellen um die Gewebegrenzen des infizierten Organs herum vermehren und entwickeln.

Hirnschäden und neurologische Probleme

Alkohol wirkt dämpfend auf das zentrale Nervensystem, und die langfristige Einnahme von Alkohol wirkt sich direkt auf das Nervensystem, einschließlich des Rückenmarks, und große Teile des Gehirns einschließlich Kleinhirn und Großhirnrinde aus. Gehirnschäden treten bei jungen Alkoholikern noch häufiger auf als bei übermäßigen alten Trinkern. Langfristiger Alkoholkonsum beeinträchtigt die Aktivität der Gehirnrezeptoren, die für Gedächtnis und Lernen verantwortlich sind. Dies führt im Laufe der Zeit zu Gedächtnisverlust bei Alkoholikern.

Chronischer Alkoholkonsum kann schwere neurologische Probleme verursachen, die Folgendes umfassen:

·                      Reduktion der Gesamthirngröße

·                      Schädigung der Frontallappen des Gehirns, einschließlich des Kleinhirns und der Großhirnrinde

·                      Gedächtnisverlust

·                      Weit verbreitete Erkrankung des Gehirns

Einige der Auswirkungen auf das Gehirn werden durch Vitamin- und Mineralstoffmangel im Körper aufgrund von Alkoholismus verursacht. Diese Mängel werden unten diskutiert.

Vitamin- und Mineralstoffmangel

Menschen, die übermäßig viel Alkohol konsumieren, haben ein höheres Risiko, an Vitamin- und Mineralstoffmangel zu leiden. Dies liegt vor allem daran, dass das Verdauungssystem diese Mineralien und Vitamine nicht aufnehmen kann.

Alkoholismus behindert die Aufnahme von Vitamin B1 oder Thiamin, was zur Entwicklung eines Syndroms führt, das als "Wernicke-Enzephalopathie" bekannt ist. Dies führt zu Koordinationsstörungen, Verwirrung und Gedächtnisstörungen. Ein Mangel an Thiamin führt auch zum „Korsakoff-Syndrom“, das durch Desorientierung, Amnesie und Apathie gekennzeichnet ist.

Übermäßiger Alkoholkonsum führt auch zu einem Kalziummangel im Körper, der zu schwachen und brüchigen Knochen führt. Aus diesem Grund neigen Alkoholiker, insbesondere Frauen, zu Osteoporose.

Psychologische Effekte

Da Alkohol als dämpfendes Medikament wirkt, können die langfristigen Auswirkungen von Alkoholismus zu erhöhter Angst und Depression führen. Diese Probleme führen zu anderen psychischen Problemen wie Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Gewalt und in einigen Fällen zu Selbstmord und Mord.

Alkoholismus kann auch zu negativen sozialen Auswirkungen wie häuslicher Gewalt und Scheidung führen.

Fettleibigkeit

Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Übergewicht und einem Anstieg des Body-Mass-Index (BMI) führen. Gewichtsbezogene Probleme aufgrund von Alkoholkonsum hängen von der Menge des eingenommenen Alkohols und der Häufigkeit des Konsums ab.

Alkohol liefert eine beträchtliche Menge an Kalorien, weshalb Langzeit- und Vieltrinker mit der Zeit an Gewicht zunehmen. Fortgesetzter Alkoholkonsum führt zu erheblicher Gewichtszunahme und Fettleibigkeit. Darüber hinaus lösen die physiologischen Wirkungen des Alkoholkonsums kein Völlegefühl beim Essen aus, was zu Überessen führt, was wiederum zu Fettleibigkeit und Gewichtszunahme beiträgt.

Sexuelle Probleme durch Alkohol

Alkoholkonsum hat sowohl kurz- als auch langfristige Auswirkungen auf die sexuelle Aktivität. Diese kurzfristigen Wirkungen sind sowohl bei Männern als auch bei Frauen üblich. Kleine Mengen Alkohol haben eine enthemmende Wirkung, die dazu führen kann, dass Sie sich wohl fühlen und bereit sind, Sex zu beginnen. Der kurzfristige Effekt des Alkoholkonsums führt auch zu einer Erhöhung des Vertrauensniveaus, was die sexuelle Erregung und Aktivität erleichtert.

Die Erhöhung des Alkoholkonsums führt zu riskantem Sexualverhalten und erschwert den Sex für Betrunkene. Ein anhaltender Anstieg des Alkoholspiegels im Blut führt zu einer Verringerung der sexuellen Erregung. Männer haben Schwierigkeiten, Erektionen zu bekommen, und sowohl Männer als auch Frauen haben Probleme, einen Orgasmus zu erreichen.

Übermäßiger und längerer Alkoholkonsum wirkt sich sowohl auf Männer als auch auf Frauen sexuell negativ aus. Bei Männern kann Alkoholmissbrauch ED (Erektile Dysfunktion) verursachen, d. h. die Unfähigkeit, eine Erektion für sexuelle Aktivitäten aufrechtzuerhalten. Bei Frauen kann der Alkoholkonsum die Menstruation unterbrechen, was zu Unfruchtbarkeit führen kann. Sowohl Männer als auch Frauen erleben den Verlust des sexuellen Verlangens und die Schwierigkeit, einen Orgasmus zu erleben, als langfristige Folge des Alkoholkonsums.

Muskelerkrankung

Starkes Trinken schädigt die roten Muskelfasern, die bei der Ausdauer helfen. Es betrifft auch die weißen Fasern der Muskeln, die beim Sprinten und Springen helfen.

Hautprobleme

Alkohol beeinflusst den Körper auf verschiedene Weise, und einige von ihnen verbinden sich miteinander und führen zu bestimmten Hautproblemen. Ein hoher Alkoholspiegel im Blut zerstört die körpereigene Vitamin-A-Versorgung. Dies senkt die Widerstandskraft der Haut gegen Bakterien und andere Infektionen und führt zur Bildung von schädlichen Radikalen auf der Haut. Ein Mangel an Vitamin A stoppt die Produktion von Kollagen und neue Hautzellen werden nicht produziert, um die abgestorbenen zu ersetzen. Die Haut scheint faltig zu werden und die Bakterien und Infektionen verursachen verschiedene Hautprobleme.

Abgesehen von den oben aufgeführten kann es mehrere langfristige Auswirkungen von Alkoholismus auf den Körper geben. Die wichtigsten wurden jedoch bereits besprochen. Die nachfolgende Grafik (1) erläutert die unterschiedlichen Langzeitwirkungen des Alkoholkonsums auf den menschlichen Körper.


Frauen und Alkohol

Alkoholische Frauen haben im Allgemeinen ein höheres Risiko für Alkoholismus als Männer. Frauen sind physisch kleiner als Männer und ihr Körper enthält mehr Fett, in dem sich Alkohol nicht auflöst. Außerdem haben Frauen weniger Wasser im Körper als Männer, daher wird ihr Alkoholkonsum im Vergleich zu Männern nicht so stark verdünnt. Wenn eine Frau die gleiche Menge Alkohol wie ein Mann trinkt, wird in ihrem Blut eine höhere Konzentration erscheinen als bei einem Mann mit gleichem Gewicht. Dies macht Frauen anfälliger für Lebererkrankungen und andere Probleme, die mit dem Alkoholkonsum verbunden sind. Alkoholische Frauen haben ein höheres Risiko, die folgenden schweren Krankheiten zu entwickeln:

·                      Brustkrebs

·                      Geschwüre

·                      Lebererkrankungen, einschließlich alkoholischer Zirrhose und Hepatitis

·                      Hypertonie

·                      Herzkrankheit

·                      Menstruationsstörungen

·                      Fortpflanzungsprobleme und Unfruchtbarkeit

·                      Osteoporose

·                      Pankreatitis

·                      Gedächtnisverlust

·                      Anämie

·                      Unterernährung

Alkoholismus ist nicht nur für Frauen schädlich, sondern kann auch für die Entwicklung von Babys bei schwangeren Frauen extrem schädlich sein.

Trinken während der Schwangerschaft

Es gibt Hinweise darauf, dass schwangere Frauen, die nur ein alkoholisches Getränk pro Tag zu sich nehmen, ein höheres Risiko für Spontanaborte haben und häufiger Kinder mit FAS (fetales Alkoholsyndrom) zur Welt bringen.

Es gibt auch Hinweise darauf, dass Alkoholkonsum während der Schwangerschaft zu einer höheren Fehlgeburtsrate führen und in vielen Fällen das sich entwickelnde Gehirn des Fötus schädigen kann.

Fetales Alkoholsyndrom

Alkohol im Blut wird in den Blutkreislauf des Babys transportiert und kann ein fetales Alkoholsyndrom verursachen. Dies wurde erstmals Mitte der 1970er Jahre von Forschern der University of Washington festgestellt, die Geburtsfehler und Wachstumsanomalien bei Babys von Frauen untersuchten, die stark tranken.

Die Auswirkungen der FAS-Geburt sind irreversibel und können dazu führen, dass das Baby mit mehreren Defekten geboren wird. Zu diesen Bedingungen gehören:

·                      Unterdurchschnittliches Geburtsgewicht

·                      Kleiner Kopf

·                      Unentwickelte Pinna oder Außenohr

·                      Kurze Nase

·                      Hase Lippe

·                      Dünne Lippen

·                      Fehlende Nut über der Lippe

·                      Gaumenspalte

·                      Abgeflachtes Gesicht

·                      Spitzes, kleines Kinn

·                      Kleine Augenöffnungen

·                      Herzfehler

·                      Verformte Gliedmaßen

·                      Mentale Behinderung

Solche Babys sind anfällig für Krankheiten und neigen auch zu Wachstumsverzögerungen und schlechter Muskelfunktion.

Es wird behauptet, dass bereits ein Getränk pro Tag während der Schwangerschaft zu einem niedrigen Geburtsgewicht bei Babys führen kann. Ärzte raten Frauen, während der Schwangerschaft und auch während der Schwangerschaft nicht zu trinken.

Mäßigung von Alkohol

 

Der operative Begriff ist „Mäßigung“. Experten betonen, dass das Zeitfenster, um positive Effekte aus Alkohol zu erzielen, recht eng ist – bis zu vier Drinks pro Tag für Männer und nicht mehr als zwei für Frauen. Ein „Getränk“ bedeutet hier etwa 120 ml Wein. Mehr als das und die schlechten Auswirkungen beginnen die guten zu überwiegen. Es ist immer gut, einige Tipps zu befolgen, wenn Sie Alkohol trinken.

Vernünftiges Trinken von Alkohol

Alkoholkonsum kann Ihnen helfen, sich zu entspannen, aber zu viel kann Ihr Nervensystem beeinträchtigen. Diese Tipps können Ihnen helfen, beim Trinken die Kontrolle zu behalten:

Tun

·                      Nippen Sie langsam an Ihren Getränken und entwickeln Sie die Angewohnheit, Ihr Glas zwischen den Schlucken abzustellen.

·                      Trinken Sie abwechselnd Wasser und Wein.

·                      Kennen Sie Ihre Grenzen und halten Sie sich daran.

·                      Gönnen Sie sich zwei bis drei alkoholfreie Tage pro Woche.

Nicht

·                      Beteiligen Sie sich daran, „Runden“ zu trinken.

·                      Mischen Sie Ihre Getränke.

·                      Trinken Sie Alkohol, um Ihren Durst zu löschen. Nimm dafür Wasser.

·                      Füllen Sie Ihr Glas instinktiv nach, wenn es leer ist.

Stellen Sie sicher, dass Sie etwas zu essen haben, bevor Sie etwas trinken und auch während des Trinkens.

Hör auf, Alkohol zu trinken

In bestimmten Fällen reicht es nicht aus, die Menge des Alkoholkonsums zu reduzieren. Professionelle Hilfe und Unterstützung sollten von Organisationen in Anspruch genommen werden, die sich bemühen, Menschen zu einem gesunden Lebensstil ohne Alkohol zu verhelfen.

 


;-) ... These articles are provided for informational purposes only and do not replace medical or medical diagnosis. You are responsible for your actions, treatment or medical care and should consult your doctor or other healthcare professional with any questions regarding your health. Tag: health advice; Hair care; Yoga; Take care of your skin; Meditation; Snacks; Child health; Mental Health; Gastronomy;